Stammtisch für Studentinnen und Mitarbeiterinnen im Maschinenwesen – was ist das
Der SFB/TR 96 und das Gleichstellungs-Team der Fakultät Maschinenwesen möchten Studentinnen und Mitarbeiterinnen abseits von Hörsaal und Schreibtisch eine Möglichkeit zum Netzwerken und Vernetzen bieten und freuen sich deshalb bereits seit dem Wintersemester 2012/2013 diesbezüglich einen Stammtisch mit wechselnden Institutsbesichtigungen und Themenvorträgen anbieten zu können. Der Stammtisch findet dreimal im Semester statt und wird ergänzt durch Exkursionen und Seminare im Rahmen des jährlich stattfindenden Herbstseminars.
Nach langer Namenssuche treffen sich die Studentinnen und Mitarbeiterinnen seit dem Wintersemester 2017/2018 unter dem Namen ConnectING. Eine weitere Neuigkeit ist zudem die geplante Öffnung von einzelnen Veranstaltungen für Frauen und Männer, zum Beispiel zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Unten folgend finden Sie aktuelle Termine und Themen. Wenn Sie über weitere Veranstaltungen regelmäßig informiert werden möchten, schreiben Sie bitte eine Mail an connecting@tu-dresden.de, dann nehmen wir Sie in den Verteiler auf. Ihre Daten werden ausschließlich für Stammtisch-Zwecke verwendet.
Für weitere Fragen besucht gern unsere Facebookseite „ConnectING“
Neu: Anmeldung zum Newsletter
Aktuelle Termine
connectING im Sommersemester 2021
Ihr Lieben,
wir hoffen sehr, dass ihr alle gut durch das Wintersemester gekommen seid und auch noch eventuell anstehende Prüfungen super meistert. Wir hatten dieses Semester viel Spaß mit euch und blicken voll freudiger Erwartung auf vier spannende Termine im Sommersemester:
22.04.2021 Machtspiele und Kommunikation im Beruf
20.05.2021 Netzwerke für Ingenieurinnen
17.06.2021 Stärken und Persönlichkeitsentwicklung
08.07.2021 Sommerfest
Es wird wie immer eine schöne Mischung aus informativem Input und gegenseitigem Austausch. Was genau wir uns dazu überlegt haben, kommt dann wie immer noch einmal vorher mit der Einladung. 😊
Jetzt wünschen wir euch erstmal viel Erfolg bei euren Prüfungen und schöne Semesterferien!
Liebste Grüße,
euer connectING- Team
SAVE THE DATE
Gemeinsame Exkursion in das Gasturbinen-Heizkraftwerk Nossener Brücke
wird bis zum Frühjahr 2021 verschoben … wir melden uns, wenn wir genaueres wissen…
Mit einer elektrischen Leistung von 270 MW versorgt uns das Gasturbinen- Heizkraftwerk Nossener Brücke in Dresden mit Strom. Als Brennstoffe werden dafür Erdgas und Heizöl genutzt. Doch wie funktioniert das genau? Und wie sieht es in der Praxis aus? Wir wollen mit euch diesen Fragen auf den Grund gehen und laden euch im Rahmen dessen zu einer gemeinsamen Besichtigung des Kraftwerkes ein. Nach ein paar Infos zur DREWAG, werden uns Herr Karl-Heinz- Reiche und Herr Jürgen Maier durch das Kraftwerk führen und uns alles zeigen.
Ist der Wissenshunger gestillt, werden wir uns um das leibliche Wohl in der Pizzeria la contadina kümmern. Dort haben noch viel Zeit für einen gemütlichen, gemeinsamen Abend. Natürlich ist die Teilnahme wie immer kostenfrei 😊.
Wir freuen uns auf einen elektrisierenden, gemeinsamen Abend mit euch!
Was? Besichtigung Gasturbinen-Heizkraftwerk Nossener Brücke
Wann?
Wo? Kraftwerk Nossener Brücke (Oderaner Straße 21 – am Empfang)
Rückblick:
Stammtisch am 14.01.2021 – Networking
Der letzte Stammtisch des Wintersemesters 2020/21 war eine gelungene Mischung aus Informationen, praktischen Beispielen, Inspirationen und dem gegenseitigen Austausch. Er stand unter dem Thema LinkedIn. LinkedIn gehört zu den führenden Businessnetzwerken – die richtige Eigenpräsentation dort ist jedoch oft gar nicht so einfach. Frau Gonzalez-Schmitz gab gute Tipps, wie man einfach gefunden werden und einen guten Eindruck hinterlassen kann. Dafür gab es zu Beginn einen informativen Input. Dann zeigte sie uns anschaulich anhand ihres Profils und dem einer Teilnehmerin, was man für eine gute Selbstdarstellung beachten muss. Es gab viele Beispiele, Optimierungsvorschläge und Tipps zur Gestaltung der Accounts. Anschließend gab sie uns viele hilfreiche Hinweise zum richtigen Vernetzen und Teilen von Beiträgen. Zum Beispiel über den richtigen Einsatz von Hashtags und die Gestaltung von Kontaktanfragen. Auch auf offene Fragen der Teilnehmerinnen ging sie super ein und einige konnten ihre bisher gesammelten Erfahrungen dazu mit uns teilen. Der Austausch machte sehr viel Spaß und zeigte viele Ideen auf. Alles in allem war es ein gelungener Abend, bei denen sich alle Teilnehmerinnen, ob mit oder ohne Erfahrung mit LinkedIn, etwas mitnehmen konnten.